Home > Themen > SelbstliebeKartenlegerin Hannelore: Selbstliebe: Die stille Kraft in Ihrem InnerenSelbstliebe-Thema![]() Foto: fizkes / stock.adobe.com Der Anfang einer Reise zu sich selbstVielleicht kennen Sie das Gefühl, ständig im Aussen nach Bestätigung zu suchen - sei es durch berufliche Anerkennung, durch Zuneigung von Freunden oder durch materielle Erfolge. Doch irgendwann, oft leise und kaum merklich, kommt der Moment, in dem eine innere Stimme sich meldet. Sie fragt nicht nach dem, was Sie erreicht haben, sondern danach, wie sehr Sie sich selbst eigentlich schätzen. Selbstliebe beginnt genau hier: nicht im Aussen, sondern tief in Ihrem Inneren. Sie ist keine kurzfristige Emotion, sondern ein Zustand des Vertrauens, der Akzeptanz und der Verbindung zu sich selbst. Und je mehr Sie sich erlauben, dieser inneren Stimme zuzuhören, desto klarer wird Ihnen, dass Eigenliebe kein Luxus ist - sie ist essenziell für ein erfülltes Leben.In der heutigen Zeit ist es nicht immer leicht, sich selbst wirklich zu spüren. Die ständige Reizüberflutung, der Druck, perfekt funktionieren zu müssen, die Erwartungen von aussen - all das kann die Verbindung zu uns selbst überlagern. Doch genau deshalb ist es so bedeutsam, sich der Selbstliebe zuzuwenden. Sie ist wie ein Anker in stürmischen Zeiten, ein Kompass, der uns leitet, wenn wir nicht mehr wissen, wohin. Wer sich selbst liebt, kann auch anderen aufrichtiger begegnen - ohne Maske, ohne Rolle, sondern in echter Verbindung. Was Selbstliebe wirklich bedeutetOft wird Selbstliebe mit Egoismus verwechselt. Doch wer genau hinsieht, erkennt schnell den feinen, aber entscheidenden Unterschied: Eigenliebe ist nicht das ständige Kreisen um das eigene Ich, sondern vielmehr das tiefe Verständnis dafür, dass Sie genauso wertvoll sind wie jeder andere Mensch. Es bedeutet, sich selbst mit derselben Freundlichkeit zu begegnen, die Sie Ihren Liebsten schenken würden. Wenn Sie morgens in den Spiegel blicken, wie sprechen Sie mit sich selbst? Ermutigend und liebevoll - oder kritisch und abwertend?Selbstliebe zeigt sich nicht nur in grossen Gesten, sondern vor allem in kleinen Momenten. In dem Augenblick, in dem Sie sich Pausen erlauben, ohne sich dafür zu rechtfertigen. Wenn Sie sich entscheiden, eine Grenze zu setzen, weil Sie spüren, dass es Ihnen zu viel wird. Oder wenn Sie sich selbst verzeihen - nicht, weil Sie perfekt sein müssen, sondern weil Sie menschlich sind. Wer diese Art der Selbstzuwendung kultiviert, wird nach und nach eine neue innere Stabilität entwickeln. Und mit dieser Stabilität entsteht ein Raum, in dem Sie wachsen können - ganz in Ihrem eigenen Tempo. Selbstliebe als spirituelle PraxisIn vielen spirituellen Lehren wird betont, dass alles, was wir im Aussen suchen, bereits in uns vorhanden ist. Eigenliebe ist dabei keine abstrakte Idee, sondern eine lebendige Praxis, die Sie jeden Tag aufs Neue wählen können. Vielleicht beginnen Sie damit, sich morgens ein paar Minuten ganz für sich zu nehmen - ohne Handy, ohne Ablenkung. Einfach nur, um zu atmen, zu fühlen, zu sein. Oder Sie schreiben jeden Abend drei Dinge auf, die Sie an sich selbst schätzen. Diese einfachen Rituale können tiefgreifende Veränderungen in Ihrem Bewusstsein anstossen.Auch in der Energiearbeit spielt Eigenliebe eine zentrale Rolle. Denn unsere energetische Ausstrahlung verändert sich, je mehr wir in Einklang mit uns selbst leben. Menschen, die in ihrer Selbstliebe ruhen, strahlen eine stille Kraft aus, die berührt. Sie müssen nichts beweisen - ihre Präsenz spricht für sich. Es ist, als würde sich ein inneres Licht entzünden, das nach aussen leuchtet. Und dieses Licht wirkt - auf Begegnungen, auf Entscheidungen, auf das gesamte Leben. Selbstliebe in Beziehungen und im AlltagEigenliebe ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann abhakt. Sie ist vielmehr eine lebendige Beziehung - zu sich selbst. Und wie jede Beziehung braucht sie Aufmerksamkeit, Zeit und Pflege. Besonders in zwischenmenschlichen Beziehungen zeigt sich, wie es um unsere Selbstliebe steht. Wenn Sie sich selbst genug sind, erwarten Sie weniger von anderen - und können gleichzeitig mehr geben. Denn echte Nähe entsteht nicht durch Bedürftigkeit, sondern durch die Freiheit, sich selbst zu sein.Im Alltag zeigt sich Eigenliebe in vielen kleinen Entscheidungen. Ob Sie Ja sagen, obwohl Sie Nein meinen - oder ob Sie sich erlauben, authentisch zu bleiben. Ob Sie Ihre Bedürfnisse ernst nehmen - oder sie hinten anstellen, um anderen zu gefallen. Es sind genau diese alltäglichen Momente, in denen Sie Ihrer Selbstliebe begegnen können. Nicht perfekt, nicht immer gleich, aber stetig und aufrichtig. Und mit jeder dieser Entscheidungen wächst das Vertrauen in sich selbst - leise, aber kraftvoll. Eigenliebe ist keine Destination, sondern ein Weg. Ein Weg, der Sie mit sich selbst verbindet - mit allem, was Sie sind, und allem, was in Ihnen noch entdeckt werden will. Vertrauen Sie diesem Weg. Denn in der Liebe zu sich selbst liegt die Quelle für alles, was im Leben wirklich zählt. © Zukunftsblick Ltd. Rechtliche Hinweise
Ich lege für Sie die Karten - präzise und zuverlässig. Hier mehr erfahren. So erreichen Sie Kartenlegerin Hannelore: |